Diagnostik:
Befragung des Besitzers nach:
Grund der Behandlung
Entwicklung der Krankheit
Ernährung
Verhalten, Verhaltensveränderung
Sexualverhalten
Diagnose vom Tierarzt
Trink- und Fressverhalten
Schwitzen
etc.
Untersuchung am Tier:
Pulsdiagnostik
Zungendiagnostik, Betrachtung der Schleimhaut
Betrachtung und Palpation (Abtastung) von Fell, Extremitäten und Narben
Palpation und Überprüfung der Druckdolenz der diagnostischen Punkte
Nach der Diagnostik suche ich die zu der Befundung passenden Akupunkturpunkte heraus und nadel diese. Bei empfindlichen Tieren können die Nadeln auch durch den Laser (s. Erläuterung zur Laserfrequenztherapie) ersetzt werden.
Die Anzahl der Behandlungen ist abhängig vom Krankheitsbild. Erfahrungsgemäß müssen chronischen Erkrankungen aber öfters behandelt werden als akute.